Willkommen   Chinchilla Hobbyzucht

Herzlich Willkommen auf meiner Homepage.                    
Seit 2013 besteht meine kleine Chinchilla-Hobbyzucht. Begonnen habe ich mit zwei gleichgeschlechtlichen Jungtiergruppen und war bereits zu diesem Zeitpunkt gefesselt von diesen Tieren und ihrer Art. Dann kam die erste Verpaarung und somit auch der "erste Nachwuchs" und es war um mich geschehen. Mich interessierte nun einfach alles zu dem Thema Chinchillas: Ernährung, Gesundheit, natürliche Lebensräume, Haltung, Genetik, Vererbung u.v.m.

Besonders faszinierend ist es für mich zu sehen, wie sich die kleine Familie, bereits kurze Zeit nach einer Geburt, um die "Kleinen" sorgt und kümmert. Somit hat sich auch gezeigt, dass auch bei der Chinchillas die Elternrolle auf beide Elternteile fällt. - Einfach wundervoll-!

Somit vergrößerte ich meinen Bestand von Zeit zu Zeit und habe heute eine Hobbyzucht mit 5-6 Pärchen und 2-3 gleichgeschlechtlichen Gruppen. Jungtiere die bei der Familie ausziehen, besuchen in der Regel den Kindergarten oder die gleichgeschlechtlichen Gruppen.

Zur Haltung  und Aufzucht von Chinchillas und Tieren im allgemeinen, gehören auch schon mal traurige Erfahrungen. Für mich ist es in diesen Momenten wichtig, für das Tier alles mögliche getan zu haben, um die Gesundheit und die Lebenswürde zu erhalten.

Auf dieser Website findest du viel Interessantes und Wissenswertes über Chinchillas. Darüber hinaus habe ich hier meine Erfahrungen und mein erworbenes Wissen rund um die Haltung meiner Tiere aufgeschrieben.

Viel Spaß auf meiner Homepage und ich freue mich auf Eure Anfragen!


Herkunft und Lebensraum der Chinchillas

Die in der Heimtierhaltung vorkommenden Chinchilla lanigera (Langschwanz-Chinchilla) sind eine Mischform aus drei Typen die sich in ihrem Körpergewicht und Größe unterschieden.
Die ursprüngliche Heimat der Chinchillas waren die Andenstaaten Argentien, Bolivien, Chile und Peru. 
Das Chinchilla lanigera lebte in den höheren Regionen der Anden. Es bewohnte die Westseite der Küstenkordillere Perus und Nordchiles in Höhen von 3.000-6.000 m. Früheren Berichten zufolge waren Chinchillas sehr zahlreich. Es wurden riesige Kolonien erwähnt, die mehrere hundert Tiere umfassten.
Der Lebensraum von Chinchilla lanigera ist, bedingt durch den Humboldt-strom, sehr trocken. Der Strom führt entlang der Pazifikküste kühles Wasser aus der Antarktis in die Küstenregionen und sorgt damit fur eine verringerte Wasserverdunstung. Dadurch gibt es kaum Wolkenbildung und damit einhergehend auch kaum Regen. 
Demzufolge gibt es gerade in den höheren Lagen nur spärlichen Pflanzenwuchs, der allgemein aus sehr widerstandsfähigen Arten besteht, die mit wenig Wasser auskommen und sich den harten Bedingungen angepasst haben.
Als Unterschlupf nutzen Chinchillas Felsspalten, in denen sie der Hitze und den tagaktiven Raubvögeln entfliehen können. Teilweise nutzen Chinchillas auch die unterirdischen Bauten der dort ebenfalls heimischen Degus, die in den tieferen Regionen der Anden leben.

Schon gewusst?
 Der gesamte Organismus der Chinchillas hat sich auf die harten Lebensbedingungen in dem teilweise wüstenähnlichen Klima angepasst. Lange Zeit wurde wegen der vorherrschenden Bedingungen in ihrer Heimat sogar angenommen, dass Chinchillas nicht trinken müssten.  Inzwischen weiß man, dass dies nicht richtig ist und sie auf Wasser angewiesen sind.